Flucht und Vertreibung, Staatenlosigkeit: Information – Literatur/Medien

 

Literatur

 

  • Tillmann Löhr, Schutz statt Abwehr. Für ein Europa des Asyls, Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2010
  • Fabrizio Gatti, Bilal. Als Illegaler auf dem Weg nach Europa. Aus dem Italienischen von Friederike Hausmann und Rita Seuß, Antje Kunstmann Verlag, München 2010
  • Jochen Oltmer, Globale Migration. Geschichte und Gegenwart, Verlag C.H.Beck, München 2012
  • Brigitte Hargasser, Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Sequentielle Traumatisierungsprozesse und die Aufgaben der Jugendhilfe, Brandes & Apsel Verlag, Frankfurt am Main 2014
  • Wolfgang Grenz, Julian Lehmann, Stefan Keßler, Schiffbruch. Das Versagen der europäischen Flüchtlingspolitik, Knaur Verlag, München 2015
  • Michael Richter, Fluchtpunkt Europa. Unsere humanitäre Verantwortung, Edition Körber-Stiftung, Hamburg 2015
  • Karl-Heinz Meier-Braun, Einwanderung und Asyl. Die 101 wichtigsten Fragen, Verlag C.H.Beck, München 2015
  • Und das ist erst der Anfang. Deutschland und die Flüchtlinge, herausgegeben von Anja Reschke, Rowohlt Verlag, Reinbek 2015
  • Katja Kipping, Wer flüchtet schon freiwillig? Die Verantwortung des Westens oder warum sich unsere Gesellschaft neu erfinden muss, Westend Verlag, Frankfurt am Main 2016
  • Patrick Kingsley, Die neue Odyssee. Eine Geschichte der europäischen Flüchtlingskrise, Verlag C.H.Beck, München 2016
  • Andreas Cassee, Globale Bewegungsfreiheit. Ein philosophisches Plädoyer für offene Grenzen, Suhrkamp Verlag, Berlin 2016
  • Stefan Luft, Die Flüchtlingskrise – Ursachen, Konflikte, Folgen, Verlag C.H.Beck  München 2016
  • KIRCHEN.ASYL. Kirchenasyl ist Menschenrechtsschutz. Eine Handreichung, Institut für Theologie und Politik (ITP), 2016
  • Hans Hopf, Flüchtlingskinder – gestern und heute. Eine Psychoanalyse, Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2017
  • Tuvia Tenebom, Allein unter Flüchtlingen. Mit Fotos von Isi Tenenbom. Aus dem amerikanischen Englisch von Michael Adrian und Bettina Engels, Suhrkamp Verlag, Berlin 2017
  • Klaus J. Bade, Migration – Flucht – Integration. Klaus J. Bade, Migration – Flucht – Integration. Kritische Politikbegleitung von der ,Gastarbeiterfrage‘ bis zur ,Flüchtlingskrise‘. Erinnerungen und Beiträge, von Loeper Literaturverlag, Karlsruhe 2017
  • Diana Ionesco, Daria Mokhnacheva, François Gemenne, Atlas der Umweltmigration, Oekom Verlag, München 2017
  • Pietro Bartolo, Lidia Tilotta, An das Leid gewöhnt man sich nie – Salztränen. Mein Leben als Arzt auf Lampedusa. In Zusammenarbeit mit Giacomo Bartolo. Aus dem Italienischen von Barbara Kleiner, Suhrkamp Verlag, Berlin 2017
  • Geflüchtete in Deutschland. Ansichten – Allianzen – Anstöße. Herausgegeben von Gerhard K. Schäfer, Barbara Montag, Joachim Detering, Astrid Giebel, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2017
  • Alexander Betts und Paul Collier, Gestrandet. Warum unsere Flüchtlingspolitik allen schadet – und was jetzt zu tun ist, Siedler Verlag, München 2017
  • Ilija Trojanow, Nach der Flucht, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2017
  • Simone Schlindwein, Diktatoren als Türsteher Europas. Wie die EU ihre Grenzen nach Afrika verlagert, Ch. Links Verlag, Berlin 2017
  • Georg Auernheimer, Wie Flüchtlinge gemacht werden. Über Fluchtursachen und Fluchtverursacher, PapyRossa Verlag, Köln 2018
  • Reinhard Brockmann, „Fluchtursache“ Afrika. Analysen, Reportagen, Interviews, Aschendorff Verlag, Münster 2018
  • Johann Hinrich Claussen, Das Buch der Flucht. Die Bibel in 40 Stationen, Verlag C.H.Beck, München 2018
  • Todesursache Flucht. Eine unvollständige Liste, herausgegeben von Kristina Milz und Anja Tuckermann, Hirnkost Verlag, Berlin 2018
  • Trauma – Flucht – Asyl. Ein interdisziplinäres Handbuch für Beratung, Betreuung und Behandlung, herausgegeben von Thomas Maier, Naser Morina, Matthis Schick, Ulrich Schnyder, Hogrefe Verlag, Göttingen 2019
  • Jean Ziegler, Die Schande Europas. Von Flüchtlingen und Menschenrechten. Aus dem Französischen von Hainer Kober, C. Bertelsmann Verlag, München 2020
  • Gerald Knaus, Welche Grenzen brauchen wir? Zwischen Empathie und Angst – Flucht, Migration und die Zukunft von Asyl, Piper Verlag, München 2020
  • Cristina Cattaneo, Namen statt Nummern. Auf der Suche nach den Opfern des Mittelmeers, Rotpunktverlag, Zürich 2020
  • Andreas Kossert, Flucht. Eine Menschheitsgeschichte, Siedler Verlag, München 2020 (2. Auflage)
  • Sonja Buckel, Judith Kopp, Das Recht, nicht gehen zu müssen. Europäische Politik und Fluchtursachen, 2021
  • Migration menschenwürdig gestalten. Gemeinsames Wort des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz (21.10.2021)
  • Georg Trabert, Am Abgrund der Menschlichkeit. Begegnungen mit Menschen auf der Flucht, Adeo Verlag, Asslar 2021
  • Autorinnenkollektiv Meuterei, Grenzenlose Gewalt. Der unerklärte Krieg der EU gegen Flüchtende, Assoziation A, Berlin 2022
  • Ian Urbina, Gefangen im Auftrag Europas. Die libyschen Internierungslager für Migranten werden maßgeblich von der EU finanziert, Le Monde diplomatique, Januar 2022
  • Nikolaus Heidelbach, Marina. Vierfarbiges Bilderbuch, Verlag Beltz & Gelberg, Weinheim 2022
  • Alea Horst, Mehrdad Zaeri, Manchmal male ich ein Haus für uns. Europas vergessene Kinder, Klett Kinderbuch, Leipzig 2022
  • Andreas Krone, Migration und das Ausbluten der Herkunftsländer. Wenn Einzelschicksale zu Völkerschicksalen werden – Humanität aus einem anderen Blickwinkel, in: Deutsches Pfarrerinnen- und Pfarrerblatt 6/2022, S. 348–352
  • Lukas Geisler, Die Willkommensgesellschaft. Eine konkrete Utopie, Oekom Verlag, München 2022
  • Judith Kohlenberger, Das Fluchtparadox. Über unseren widersprüchlichen Umgang mit Vertreibung und Vertriebenen, Verlag Kremayr & Scheriau, Wien 2022
  • Kira Vinke, Sturmnomaden. Wie der Klimawandel uns Menschen die Heimat raubt, dtv, München 2022
  • Atlas der Zivilgesellschaft. Gefährlicher Beistand. Schwerpunkt Migration. Zahlen, Analysen, Interviews, Weltweit, Oekom Verlag, München 2023
  • Hein de Haas, Migration. 22 populäre Mythen und was wirklich hinter ihnen steckt. Aus dem Englischen von Jürgen Neubauer, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2023
  • Gaia Vince, Das nomadische Jahrhundert. Wie die Klima-Migration unsere Welt verändern wird, Piper Verlag, München 2023
  • Volker M. Heins, Frank Wolff, Hinter Mauern. Geschlossene Grenzen als Gefahr für die offene Gesellschaft, Suhrkamp Verlag, Berlin 2024
  • Katrin Glatz Brubakk, Guro Kulset Merakerås, Inside Moria. Europas Verrat an Moral und Menschlichkeit, Westend Verlag, Frankfurt am Main 2024
  • Philip Parker, John Farndon, Mireille Harper, George Swainston, Yuka Maeno, Shafik Meghji, Chitra Ramaswamy, Phillip Tang, Ben White, Oliver Domzalski, Migration. Von den ersten großen Wanderungen bis zu Flucht und Vertreibung im 21. Jahrhundert. Visuelles Nachschlagewerk mit Karten und Fotografien, DK Verlag, München 2024

 

 

Film

 

  • Human Flow. Dokumentation; Regie: Ai Weiwei (Deutschland 2017)
  • „45 Min – Protokoll einer Abschiebung“. Dokumentation von Hauke Wendler
  • Yves‘ Versprechen; Regie: Melanie Gärtner (Deutschland 2017)
  • Iuventa. Seenotrettung – ein Akt der Menschlichkeit; Regie: Michele Cinque (2018)
  • Route 4 – A dreadful Journey; Regie: Martina Chamrad (Deutschland 2021, Kinostart am 24. November)
  • Green Border; Regie: Agnieszka Holland (Polen, Frankreich, Tschechien, Belgien 2023)

 

 

Foto

 

  • Das Siegerfoto des internationalen Fotowettbewerbs „UNICEF-Foto des Jahres 2017“ zeigt Zahras Gesicht – ein fünfjähriges syrisches Mädchen in einem jordanischen Flüchtlingslager. Zahras Eltern flohen 2015 mit ihr und sieben weiteren Kindern vor dem Krieg. Seither leben sie in einem Zelt. Der Vater – früher fuhr er Taxi und arbeitete auf seinem Hof – sucht Arbeit auf den Feldern des Jordantals; ein Schulbesuch ist seinen Kindern nicht möglich.
    Dem Fotograf Muhammed Muheisen ist das Schicksal von Flüchtlingskindern durch seine langjährige Tätigkeit für die Agentur AP vertraut. In Zahras Gesicht sah er nach eigenen Angaben das Schicksal Hunderttausender Kinder.

RSS