Zum 13. Februar 1994

Die Ökumenische Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche ist der organisatorische Zusammenschluss der Kirchenasylbewegung in Deutschland. Sie besteht aus den Netzwerken aller Kirchengemeinden, die bereit sind, Flüchtlinge im „Kirchenasyl“ vor Abschiebung zu schützen, wenn begründete Zweifel an einer gefahrlosen Rückkehr bestehen. Sie beruft sich auf die „Charta von Groningen“, ein Grundlagentext, der 1987 von europäischen Kirchengemeinden und Glaubensgruppen auf einer internationalen Konferenz in Groningen für die grenzüberschreitende Arbeit mit und für Flüchtlinge vereinbart wurde. Impuls zur Gründung der BAG Asyl in der Kirche war der umstrittene Asylkompromiss von 1993.

Details


RSS