Die Europäische Lieferkettenrichtlinie soll sicherstellen, dass europäische Unternehmen in ihren Lieferketten Menschenrechts- und Umweltstandards einhalten. Sie gilt für Unternehmen mit mindestens 1.000 Beschäftigten, die jährlich weltweit mindestens … Mehr …
Artikel 5 Abs. 3 des Zwei-plus-Vier Vertrags (des „Vertrags über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland“, so der vollständige amtliche Titel) vom 12. Sepember 1990 lautet: … Mehr …
Derzeit sind 81 Prozent der geschützten Lebensräume Europas (FFH) in einem schlechten oder sehr schlechten Zustand. Das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur sieht bis 2030 Renaturierungsmaßnahmen auf … Mehr …
Der Stockholmer Appell ging aus vom Ständigen Komitee des Weltkongresses der Kämpfer für den Frieden (dem späteren Weltfriedensrat), einer Organisation von kommunistischen und pazifistischen Intellektuellen, die von … Mehr …
Am 18. Oktober 1865 gründet Louise Otto-Peters in Leipzig den Allgemeinen Deutschen Frauenverein (ADF), womit sich die Frauenbewegung in Deutschland systematisch zu organisieren begann.
Louise Otto-Peters gründet in Leipzig den Allgemeinen Deutschen Frauenverein (ADF), womit sich die Frauenbewegung in Deutschland systematisch zu organisieren begann. Zentrale Forderung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins (ADF) … Mehr …
Der Paragraf 175, der seit 1871 sexuelle Handlungen zwischen Personen männlichen Geschlechts unter Strafe stellte und damit die Verfolgung Homosexueller ermöglichte, wird vollständig aufgehoben. Der Paragraf 175 … Mehr …
Der „Marsch der Stille„, der seitdem Jahr für Jahr am 20. Mai stattfindet und von der Vereinigung „Mütter und Angehörige von verhafteten und verschwundenen Uruguayern“ organisiert wird, … Mehr …
Die Aktion geht als „Frauenstreik“ in die Geschichte ein. Den Isländerinnen geht es um Gleichberechtigung, eine faire Bezahlung und eine bessere Kinderbetreuung. Ausgerufen wurde der Streik im … Mehr …