Zum 10. November 2008
Miriam Makeba kämpfte seit ihrem Exil 1960 gegen die damalige Apartheid-Politik Südafrikas und setzte sich für die Menschenrechte ein. Am 9. November 2008 trat sie auf einem … Mehr …
Miriam Makeba kämpfte seit ihrem Exil 1960 gegen die damalige Apartheid-Politik Südafrikas und setzte sich für die Menschenrechte ein. Am 9. November 2008 trat sie auf einem … Mehr …
Die erste Weltklimakonferenz (World Climate Conference, WCC) unter dem Dach der UN vom 12. bis 23. Februar 1979 wurde von der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) organisiert. Impulse … Mehr …
Erste europäische Konferenz zum Schutz des arbeitsfreien Sonntags in Brüssel Mit diesem Aufruf wandten sich die Delegierten an die Staats- und Regierungschefs der 27 EU-Staaten, die am … Mehr …
Den Text der Grundrechte des deutschen Volks findet man hier. Einige Beispiele: Jacob Grimm hatte als Artikel 1 vorgeschlagen: „Das deutsche Volk ist ein Volk von Freien … Mehr …
1999 stellten die Samstagsmütter (Cumartesi Anneleri) die Kundgebungen ein, weil sie von den Behörden oft aufgelöst wurden, nahmen sie aber im Jahr 2009 wieder auf. Nach der … Mehr …
Gründung des PEN Berlin (Motto: „Wir stehen im Wort.“) Laut Satzung ist PEN Berlin eine Vereinigung Deutsch schreibender oder im deutschsprachigen Raum lebender Schriftsteller:innen aller literarischen Genres, … Mehr …
Als Edelweißpiraten wurden informelle Gruppen deutscher Jugendlicher mit unangepasstem, teilweise oppositionellem Verhalten im Deutschen Reich von 1939 bis 1945 bezeichnet. Nach Kriegsende dauerten in einigen Besatzungszonen die … Mehr …
Die Gemeinde nahm sogleich an gedeckten Tischen Platz, denn in diese Feier unserer Weltverbundenheit war ein festliches Mittagessen integriert. Den Einladungsflyer finden Sie hier. Die Feier stand … Mehr …