Tiere
„… Tiere sind doch viel richtiger als die Menschen.“
„Was ist ‚richtig‘? Wie meinst du das?“
„Nun, sieh dir doch ein Tier an, eine Katze, einen Hund, einen Vogel oder gar eins von den schönen großen Tieren im Zoologischen, ein Puma oder eine Giraffe! Du musst doch sehen, dass sie alle richtig sind, dass gar kein einziges Tier in Verlegenheit ist oder nicht weiß, was es tun und wie es sich benehmen soll. Sie wollen dir nicht schmeicheln, sie wollen dir nicht imponieren. Kein Theater. Sie sind, wie sie sind, wie Steine und Blumen oder wie Sterne am Himmel. Verstehst du?“
Ich verstand.
Aus: Hermann Hesse, Der Steppenwolf, 1927
Seit 2017 wählen die Spenderinnen und Spender der Deutschen Wildtier Stiftung ein Tier des Jahres, auf das in der Öffentlichkeit aufmerksam gemacht werden soll – sei es aufgrund seiner Gefährdung, der Bedrohung seines Lebensraumes oder weil es einen Mensch-Wildtier-Konflikt hervorruft. Zum Tier des Jahres 2025 hat die Deutsche Wildtierstiftung (DWS) den Alpenschneehasen erkoren; er ist den meisten Menschen einfach als Igel bekannt.
Seit dem Jahr 2010 vergibt die Heinz Sielmann Stiftung in Deutschland die Auszeichnung Gartentier des Jahres, wobei das jeweilige Gartentier in einer Online-Abstimmung bestimmt wird. Mit der Aktion möchte die Stiftung auf die ökologische Bedeutung von Gärten und zugleich auf den dramatischen Rückgang der biologischen Vielfalt in unserer Kulturlandschaft aufmerksam machen. Gartentier des Jahres 2024 war der Hausrotschwanz. Über das Gartentier des Jahres 2025 kann im Aktionszeitraum vom 8. April bis 3. Juni 2025 abgestimmt werden.