Uranus
Um diesen lichtschwachen, weil sonnenfernen Planeten zu sehen, ist ein Fernglas oder Teleskop nötig. Unter extrem guten Sichtverhältnissen kann man URANUS auch mit bloßem Auge erkennen. Uranus war im Altertum und Mittelalter unbekannt. Am 13. März 1781 jedoch entdeckte der deutsche Musiker und Astronom Friedrich Wilhelm Herschel am Himmel ein Objekt, das er für einen Kometen hielt, da kaum jemand es für möglich hielt, dass es mehr als die schon in der Antike bekannten sechs Planeten geben könnte. Doch innerhalb von drei Monaten nach seiner Entdeckung erkannte die Wissenschaft Herschels Fund als neuen Planeten an.
Uranus ist neunzehnmal weiter von der Sonne entfernt als die Erde. Knapp 85 Jahre ist der Planet unterwegs, um sie einmal zu umrunden. Eine dichte Atmosphäre aus Wasserstoff, Helium, Methan und Ammoniak umschließt den Uranus-Globus, dessen Durchmesser den der Erde um das Vierfache übertrifft. Der größtmögliche Abstand der Erde zum Uranus beträgt 2844 Millionen Kilometer. Sein reflektiertes Sonnenlicht ist dann zwei Stunden und 38 Minuten zu uns unterwegs. Fünf große und fast zwei Dutzend winzige Monde begleiten Uranus auf seinem Weg um die Sonne. 1977 wurde ein Ringsystem entdeckt, das die Uranus-Kugel umspannt.