Victoriafälle
Mosi-Oa-Tunya, „der rauchende Donner“ – so werden sie von den Einheimischen Kololo genannt, die VICTORIAFÄLLE an der Grenze zwischen Sambia und Zimbabwe, diese größten und eindrucksvollsten Wasserfälle Afrikas. Der Name verweist auf den Wasser-Sprühnebel, der von den Fällen in bis zu 300 Meter Höhe aufsteigt und noch in bis zu 30 Kilometer Entfernung zu sehen ist. In unmittelbarer Umgebung der Victoriafälle gibt es sogar einen Regenwald, der seine Existenz nur der Feuchtigkeit dieses Sprühnebels zu verdanken hat. Dieser entsteht, weil sich die Wassermassen des Sambesi auf einer Breite von 1708 Metern in eine quer zum Flusslauf liegende, 110 Meter tiefe und kaum mehr als 50 Meter weite Schlucht mit steilen Felswänden aus Basalt ergießen – während der Regenzeit etwa eine Million Kubikmeter Wasser pro Sekunde. Damit sind die Victoriafälle der breiteste durchgehende Wasserfall der Erde.
Der erste Europäer, der die Victoriafälle (am 3. August 1855) mit eigenen Augen sah, war der schottische Missionar und Afrikareisende David Livingstone. „Niemand kann sich die Schönheit dieses Anblicks vorstellen“, schrieb er an die Royal Geographic Society in London. Zu Ehren der damaligen britischen Königin Victoria nannte er sie Victoria Falls.
Seit 1989 gehören die Victoriafälle zum Weltnaturerbe der Unesco.