Literatur
Claus Petersen, 21 Entdeckungen. Was Jesus wirklich lehrte, Gütersloher Verlagshaus, 2020
Claus Petersen, WeltReligion. Von der paulinisch-lutherischen Kreuzestheologie zur Botschaft Jesu vom Reich Gottes.
Von den Strukturen der Gewalt zu einer Kultur des Friedens. Hamburg 2016
Erschienen im Verlag tredition GmbH als Hardcover (20,95 €) und als Paperback (12,95 €).
Das Buch kann über den Verlag, über den Buchhandel oder auch porto- und versandkostenfrei direkt bestellt werden (clauspetersen@gmx.net).
Jürgen Becker, Jesus von Nazaret, Walter de Gruyter Verlag, Berlin, New York 1996
Grundlegendes Jesusbuch des Kieler Ordinarius für Neues Testament, dessen Besonderheit darin besteht, nicht nur der Reich-Gottes-Thematik als solcher den ihr gebührenden Platz einzuräumen, sondern auch klar herauszuarbeiten, dass Jesus erstmals das Reich Gottes nicht mehr als bevorstehend erwartet, sondern seinen vollzogenen Anbruch, also die Präsenz des Reiches Gottes ins Zentrum seiner Botschaft gestellt hat.
Die Bedeutung der Reich-Gottes-Erwartung für das Zeugnis der christlichen Gemeinde. Votum des Theologischen Ausschusses der Evangelischen Kirche der Union, Neukirchener Verlagsgesellschaft, Neukirchen-Vluyn 1986
Enthält das sechsteilige Votum des Ausschusses und als letzten Abschnitt einige wichtige Zitate zur Reich-Gottes-Erwartung aus Geschichte und Gegenwart.
Manfred Böhm, Gottes Reich und Gesellschaftsveränderung. Traditionen befreiender Theologie im Spätwerk von Leonhard Ragaz, Münster 1988
Leonhard Ragaz‘ (1868-1945) ganzes Lebenswerk bewegt sich immer mehr um das eine große Thema: „die Botschaft vom Reich Gottes und seiner Gerechtigkeit für die Erde“.
Gottes Reich. Zeitschrift Bibel und Kirche 2/2007, Verlag Katholisches Bibelwerk, Stuttgart
Die Beiträge des Hefts befassen sich mit dem Reich Gottes als eschatologische Größe, das die Gegenwart bereits erfasst hat. Wo Jesus davon spricht, dass die Gottesherrschaft das Jetzt erreicht, kommen punktuelle Befreiungserfahrungen zum Zuge. Jesu Verkündigung gleicht einer Einladung, die Gegenwart mit der ‚Brille’ der bereits wirksamen Gottesherrschaft zu sehen.
Helmut Köster, James M. Robinson, Entwicklungslinien durch die Welt des frühen Christentums, Verlag J.C.B. Mohr, Tübingen 1971
Anhand frühchristlicher Textbefunde wird die Entwicklung der Glaubensauffassungen detailliert dargestellt: Von einer frühen Spruchsammlung (apokalyptische Erwartungen fehlen vollständig) über eine spätere Fassung (hier gibt es schon die apokalyptische Erwartung des Menschensohns) bis hin zu den synoptischen Evangelien (erst diese kennen die ausführliche Darstellung eines zukünftigen Gottesreichs).
Meinrad Limbeck, Christus Jesus. Der Weg seines Lebens, Ein Modell, Verlag Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 2003
Überzeugende und einfühlsame Darstellung, weshalb Jesus mitten in unserer Welt das Reich Gottes erkannte.
Meinrad Limbeck, „Das Reich Gottes ist da!“ (MK 1,15). Der griechische Urtext und die Mitte der Botschaft Jesu, Verlag Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 2000
Abschiedsvorlesung an der Universität Tübingen am 9.2.2000.
Reinhard Nordsieck, Reich Gottes – Leben der Welt. Jesu eigene Botschaft. Unter Einbeziehung des Thomasevangeliums, Neukirchener Verlagsgesellschaft, Neukirchen Vluyn 1994
Darstellung der Reich-Gottes-Botschaft des historischen Jesus mit einer umfangreichen und kritischen Auswertung der neutestamentlichen Forschung unter Einbeziehung des Thomas-Evangeliums.
Reich Gottes für diese Welt – Theologie gegen den Strich. Erbe der Väter: Auftrag für heute – Hoffnung für morgen. Leonhard Ragaz, Hans Joachim Iwand, Martin Buber, Josef Lukl Hromádka, Helmut Gollwitzer, Pierre Teilhard de Chardin, herausgegeben von Wieland Zademach, Waltrop 2001
James M. Robinson, Jesus und die Suche nach dem ursprünglichen Evangelium, Verlag Vandenhoeck & Rupprecht, Göttingen 2007
„Unser Problem besteht darin, dass wir Jesus ein Evangelium zugeschrieben haben, das ein anderes ist als Jesu eigenes Evangelium.“ Das ist das Fazit von James M. Robinson – einer der weltweit führenden Forscher zur Logienquelle Q.
James M. Robinson, Kerygma und historischer Jesus, Zwingli Verlag, Zürich 1967
Die Fragestellung nach dem historischen Jesus wird neu begründet und der Zusammenhang zwischen authentischen Jesusworten und dem nachösterlichem Glauben untersucht. Die Methoden der kritischen Bibelwissenschaft werden dargestellt und Vorwürfe gegen diese Methoden relativiert.
Albert Schweitzer, Reich Gottes und Christentum, herausgegeben von Ulrich Luz, Ulrich Neuenschwander und Johann Zürcher, München 1995.
Albert Schweitzer (1875-1965) hat dieses im wesentlichen in den Jahren 1947 bis 1951 entstandene, erst posthum veröffentlichte Werk einmal als sein „theologisches Testament“ bezeichnet. Zwar ist Schweizers Darstellung der Reich-Gottes-Verkündgung Jesu („konsequente Eschatologie“) historisch nicht haltbar; aber sein Versuch ihrer Aktualisierung verdient höchste Beachtung (er ist viel „jesuanischer“, als es Schweitzer selbst bewusst war).
Die Spruchquelle Q. Studienausgabe. Griechisch und Deutsch, herausgegeben und eingeleitet von Paul Hoffmann und Christoph Heil, Wissenschaftliche Buchesellschaft, Darmstadt 2002 (3. Auflage 2009)
Dieses Buch enthält den Text der aus Matthäus und Lukas rekonstruierten Spruchquelle. In diesem ursprünglich einmal eigenständigen, später unterdrückten (?), jedenfalls nicht in den neutestamentlichen Kanon aufgenommenen Evangelium wird „die besondere Bedeutung Jesu…ohne Passions- und Auferstehungserzählung ausgedrückt“.
Wolfgang Sternstein, Gandhi und Jesus. Das Ende des Fundamentalismus, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2009
Eine der zahlreichen Gemeinsamkeiten zwischen Gandhi und Jesus ist ihre Absage an jede Art von Gewalt und Fundamentalismus sowie dessen Grundlage, den absoluten Wahrheitsanspruch.
Gerd Theißen, Annette Merz, Der historische Jesus. Ein Lehrbuch, Verlag Vandenhoeck & Rupprecht, Göttingen 2001 (4. Auflage 2011)
Ein weltweit verbreitetes Standardwerk, das zahlreiche Belege für die präsentische Reich-Gottes-Auffassung Jesu nennt und begründet.
Gottfried Vanoni, Bernhard Heininger, Das Reich Gottes. Perspektiven des Alten und Neuen Testaments, Echter Verlag, Würzburg 2002
Heininger zeigt die Entwicklung der frühchristlichen Rezeption vom präsentischen Reich-Gottes-Verständnis der Logienquelle über Markus- und Matthäus-Evangelium bis hin zu Paulus-Schule und Johannes-Evangelium als eine Verlagerung ins Jenseits.
Wolfram Weiße, Reich Gottes. Hoffnung gegen Hoffnungslosigkeit, Ökumenische Studienhefte 6, Göttingen 1997
Die wichtigsten konfessionellen und befreiungstheologischen Positionen und die ökumenischen Dialoge und Dispute des letzten Jahrhunderts werden dargestellt und beurteilt. Im letzten Teil wird auch der Reich-Gottes-Thematik in nichtchristlichen Religionen nachgegangen.
Werkstatt „Reich Gottes“. Befreiungstheologische Impulse in der Praxis, herausgegeben von Norbert Arntz, Raúl Fornet-Betancourt und Georg Wolter, Frankfurt 2002.
Darstellung verschiedenster Reich-Gottes-Projekte in der ganzen Welt sowie befreiungstheologische Reflexionen.