Zum 18. März 1871

Aus einem Volksaufstand entsteht die Pariser Kommune (Commune de Paris).

Als Pariser Kommune wird der während des Deutsch-Französischen Krieges spontan gebildete revolutionäre Pariser Stadtrat bezeichnet, der versuchte, gegen den Willen der konservativen Zentralregierung Paris nach sozialistischen Vorstellungen zu leiten.

„Die Kommune kämpfte gegen die preußischen Besatzer und gegen die Truppen der Regierung in Versailles. Aber sie schaffte das stehende Heer ab. Ihre Verteidigungstruppen waren das bewaffnete Volk, die Volksmilizen, in denen Männer, Frauen und Jugendliche, Junge und Alte Seite an Seite die Stadt verteidigten. Ohne politische Macht und damit ohne die Macht ihrer Klasse wurde die Polizei zu einer öffentlichen Dienstleistung, die dazu bestellte Bewohner der verschiedenen Stadtviertel ausübte. Die gesamte Verwaltung, die gesamte Bürokratie und damit die Staatsregierung wurden aufgelöst. Es gab keine Minister mehr, keine Richter, keine Priester und keine Beamten. Die Delegierten und Repräsentanten der Kommune wurden nach dem allgemeinen Wahlrecht gewählt, waren durch das imperative Mandat gebunden und konnten jederzeit abberufen werden. Es gab keine dauerhafte Hierarchie bei Gehältern und Funktionen mehr. Jedes Viertel hatte seinen eigenen Verteidigungsausschuss, seinen Justizausschuss, seinen Ausschuss für Gesundheit und so weiter. Insgesamt war die Kommune nach dem Prinzip der Föderation organisiert, ohne Hierarchien und fast vollständig dezentralisiert. In der Fabrik und in den Wohnvierteln, überall entstand, wie der Kommunarde Eugène Pottier schrieb, ‚die Selbstregierung der Produzenten‘.“ (Jean Ziegler, Ändere die Welt! Warum wir die kannibalische Weltordnung stürzen müssen, C. Bertelsmann Verlag, München 2015, 8. Auflage, 142f.)

Besonders bemerkenswert ist der Pazifismus der Commune: Am 12. April wurde ein Dekret zum Sturz der Vendômesäule erlassen. Sie sei, so hieß es, „ein Monument der Barbarei, ein Symbol der brutalen Gewalt und des falschen Ruhms, eine Bejahung des Militarismus, eine Leugnung des internationalen Rechts, eine dauernde Beleidigung der Besiegten durch den Sieger“.

Am 28. Mai 1871 wurde die Pariser Kommune von den Streitkräften der Regierung in Versailles unter Adolphe Thiers niedergeschlagen.

Die Pariser Kommune von 1871 gilt bis heute allen Linken als der erste „gelungene“ Ansatz einer Revolution des europäischen Proletariats. Von Bakunin, Kropotkin über Marx bis Kautzky, Lenin, Trotzki haben sich alle Sozialisten auf dieses kurze Ereignis in Paris bezogen.


RSS