Zum 24. März 1980

Oscar A. Romero, Erzbischof von San Salvador, der für soziale Gerechtigkeit und politische Reformen eintrat und sich damit in Opposition zur damaligen Militärdiktatur in seinem Land stellte, wird während einer Messe in San Salvador von einem durch einheimische Militärs mit dem Mord beauftragten Soldaten erschossen.

Spätere Untersuchungen einer Wahrheitskommission der Vereinten Nationen ergaben, dass es sich um einen Auftragsmord gehandelt hat. Die Tat hatte Major Roberto D’Aubuisson angeordnet, der die Todesschwadronen in El Salvador organisierte und später die ultrarechte Arena-Partei gründete, ausgeführt hat sie offenbar ein exilkubanischer Scharfschütze. D’Aubuisson starb 1992, ohne dass er sich je vor Gericht hätte verantworten müssen.
Am 24. Oktober 2018 erließ ein Richter in El Salvador internationalen Haftbefehl gegen den mutmaßlichen Mörder Romeros, den Militäroffizier Saravia (presente 4/2018).

Sie können mich töten, aber nicht die Stimme der Gerechtigkeit“, sagte Óscar Romero, der sich erst in diesem seinem letzten und höchsten Amt „zu den Armen bekehrt“ hatte, nach mehrfachen Morddrohungen kurz vor seinem Tod in einem Interview. In seiner letzten Predigt am 23. März 1980 rief er die salvadorianischen Armee- und Polizeiangehörigen dazu auf, den „sündhaften“ Tötungsbefehlen ihrer Vorgesetzten nicht länger zu gehorchen.  „Kein Soldat ist verpflichtet, einem Befehl zu gehorchen, der wider das Gesetz Gottes gerichtet ist. (…) Ich bitte euch, ich flehe euch an, ich befehle euch im Namen Gottes – hört auf mit der Unterdrückung!“ Am Tag danach sagte er in einer Totenmesse: „Wir wissen, dass jedes Bemühen um eine Besserung der Gesellschaft, besonders wenn sie so sehr wie die unsere in Ungerechtigkeit und Sünde verstrickt ist, von Gott verlangt und gesegnet wird. Ich bitte Sie, dies alles mit Hoffnung, Hingabe und Aufopferung im Auge zu behalten und das zu tun, was noch möglich ist. Wir alle können etwas tun.“

„Ich werde im Volk von El Salvador wieder auferstehen“, sagte Romero kurz vor seiner Ermordung der mexikanischen Tageszeitung Excelsior. In Gottesdiensten und öffentlichen Veranstaltungen antworten noch heute die Menschen bei der Nennung seines Namens mit „presente“ – präsent, er ist da.
Seit seiner Ermordung gilt Óscar Arnulfo Romero in seinem Heimatland als „Heiliger des Volkes“ und darüber hinaus als Schutzpatron ganz Lateinamerikas („Santo de América“).

„Bei der Totenwache für meinen Freund Rutilio Grande im Dorf Aguilares habe ich mich zur Kirche der Armen bekehrt“, berichtete er später. Der Jesuitenpater Rutilio Grande war am 12. März 1977 auf dem Weg zur Abendmesse in seiner Gemeinde in Aguilares (El Salvador) zusammen mit zwei Begleitern im Auftrag von Großgrundbesitzern ermordet worden.

Seit 2012 erinnert die zentralamerikanische Republik El Salvador mit einem Pilgerweg an den 1980 ermordeten Erzbischof Oscar Arnulfo Romero. Staatspräsident Mauricio Funes eröffnete die Strecke, auf der Pilger und Touristen in zwei Tagen die wichtigsten Stationen im Leben des Bischofs der Armen besuchen können. Der Pilgerweg ehre Romero, „der über die Jahrzehnte den Kampf des Volkes für den Frieden repräsentierte“ und „für die Verteidigung der Gerechtigkeit stand”, sagte Funes. Zu den Pilgerstationen zählt die Kapelle, in der Romero am Altar während der Messe von einem rechten Militär erschossen wurde.

Genau 34 Jahre nach der Ermordung des Erzbischofs Óscar Romero im Auftrage ultrarechter Militärs des Landes ist der Flughafen von El Salvador nach dem Befreiungstheologen benannt worden. Der Airport werde künftig »Internationaler Flughafen Monseñor Óscar Arnulfo Romero« heißen, sagte Präsident Mauricio Funes bei der Enthüllung einer Gedenktafel am 24. März 2014. Einen entsprechenden Beschluss fasste das Parlament von El Salvador. 54 von 84 Abgeordneten stimmten zu. Die vollständige Bezeichnung lautet nun: Aeropuerto internacional Monsenor Oscar Arnulfo Romero y Galdamez. Staatspräsident Mauricio Funes sagte: »Es ist eine Erinnerung an einen Mann, der sein Leben für die Armen gegeben hat. Romero ist zu einer spirituellen Führungsfigur einer ganzen Nation geworden.«

Am 15. August 2014, dem Geburtstag Romeros, hat in El Salvador ein dreijähriges Gedenken an Oscar Romero begonnen. Mit Blick auf den hundertsten Geburtstag Romeros am 14. August 2017 soll an das Wirken des Erzbischofs für die Armen und Unterdrückten erinnert werden.

Am 3. Februar 2015 hat der Vatikan Romero offiziell als Märtyrer anerkannt und damit den Weg für eine Seligsprechung freigemacht. Papst Franziskus bestätigte ein entsprechendes Dekret. Darin heißt es, Romero sei 1980 in seiner Bischofsstadt „aus Hass gegen den Glauben“ getötet worden. Am 23. Mai 2015 wurde Óscar Romero in San Salvador seliggesprochen und damit kirchenoffiziell als Märtyrer des Glaubens anerkannt. Am 14. Oktober 2018 wurde Romero von Papst Franziskus in Rom während der Jugend-Bischofssynode als Märtyrer heiliggesprochen.

Eine Pressemitteilung der Christlichen Initiative Romero (CIR) zum 38. Todestag Oscar Romeros und seiner bevorstehenden Heiligsprechung finden Sie hier.

Das Team des „Centro Bartolomé de las Casa“ (CBC) äußerte sich unter anderem in folgender Weise zur bevorstehenden Heiligsprechung des Erzbischofs: „Wir wollen, dass Romero weiterhin einfach ‚Monseñor‘ genannt wird. Dass er weiterhin der Bruder bleibt, der Straflosigkeit anprangert, der seine Gemeinden besucht, mit ihnen isst, mit ihnen leidet und sich mit ihnen freut. Er soll nicht zum Heiligen Oscar Romero werden, der schweigsam am Altar verweilt, nur für seine offizielle Biographie bekannt. Er soll ein ‚Monseñor‘ bleiben, dessen Worte und Engagement uns immer wieder begleiten. Das gilt nicht nur in El Salvador, sondern auch an all den Orten in der Welt, an denen es Menschen gibt, die sich, von Barmherzigkeit geleitet, mit Herzblut für Gerechtigkeit stark machen.“ (Quelle: presente. Bulletin der Christlichen Initiative Romero 2/2018, S. 20)

 

Weitere Zitate:

Wer durch Almosen geben will, was er der Gerechtigkeit schuldet, spottet der Nächstenliebe.

Eine Kirche, die keine Krise hervorruft, ein Evangelium, das nicht aufrüttelt, ein Wort Gottes, das niemandem unter die Haut geht, ein Wort Gottes, das nicht die wirkliche Sünde der Gesellschaft, die uns umgibt, berührt, was für ein Evangelium ist das? Angenehme, fromme Betrachtungen, die niemandem etwas ausmachen; viele wollen, dass so das Predigen aussehen soll. Erleuchtet ein solches Evangelium jedoch die Welt, in der wir leben? Das Evangelium Christi ist mutig; Es ist die „gute Botschaft“ von dem, der kam, um die Sünden der Welt zu verwandeln und hinwegzunehmen.

Wir bringen das Saatgut in die Erde, das eines Tages aufbrechen und wachsen wird. Wir begießen die Keime, die schon gepflanzt sind in der Gewissheit, dass sie eine weitere Verheißung in sich bergen. Wir bauen Fundamente, die auf weiteren Ausbau angelegt sind.
Wir können nicht alles tun. Es ist ein befreiendes Gefühl, wenn uns dies zu Bewusstsein kommt. Es macht uns fähig, etwas zu tun, und es sehr gut zu tun.
Es mag unvollkommen sein, aber es ist ein Beginn, ein Schritt auf dem Weg, eine Gelegenheit für Gottes Gnade, ins Spiel zu kommen und den Rest zu tun.
Wir mögen nie das Endergebnis zu sehen bekommen, das ist der Unterschied zwischen Baumeister und Arbeiter. Wir sind Arbeiter, keine Baumeister. Wir sind Diener, keine Erlöser. Wir sind Propheten einer Zukunft, die nicht uns allein gehört.

Die Kirche würde ihre Liebe zu Gott und ihre Treue zum Evangelium verraten, wenn sie aufhörte, dem Reich Gottes in unserer Zeit den Weg zu bereiten.

Jeder Mensch, der sich für Gerechtigkeit einsetzt, der nach Gerechtigkeit in einer ungerechten Umgebung ruft, arbeitet zugunsten des Reiches Gottes, selbst wenn er kein Christ ist.

 

Literatur:

Hörbuch:

  • Oscar Romero. Aber es gibt eine Stimme, die Stärke ist und Atem… Ein Hörbuch von Peter Bürger (2018)

RSS