Zum 25. September 2015
Die Vereinten Nationen beschließen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs).
Sie lösen die am 23. September 2000 verabschiedeten acht sogenannten Millenniums-Entwicklungsziele (Millennium Development Goals, MDG) ab, die bis zum Jahr 2015 umgesetzt werden sollten.
Die Sustainable Development Goals treten am 1. Januar 2016 mit einer Laufzeit von 15 Jahren (bis 2030) in Kraft.
Vertreter von 193 UN-Staaten hatten Anfang August 2015 dieses ehrgeizige Programm vereinbart, das die am 23. September 2000 zur Jahrtausendwende beschlossenen Millenniumsziele fortführt.
Allerdings: Die Mittel, die für die Erreichung der Ziele notwendig sind, müssen die jeweiligen Länder selbst aufbringen. Kein Wort von Solidarität und Umverteilung. Wenn das Geld fehlt, sollen die Staaten ihre Märkte für ausländische Investitionen öffnen, was bestehende Abhängigkeiten verstärkt.
Die 17 Hauptziele für eine weltweite nachhaltige Entwicklung lauten:
1. Armut beenden
2. Hunger besiegen
3. Gesundes Leben aller fördern
4. Hochwertige Bildung gewährleisten
5. Geschlechtergerechtigkeit erreichen
6. Wasser- und Sanitärversorgung sichern
7. Saubere Energie bereitstellen
8. Nachhaltiges Wachstum fördern
9. Stabile Infrastruktur aufbauen
10. Ungleichheit verringern
11. Städte nachhaltig gestalten
12. Nachhaltige Konsummuster entwickeln
13. Klimawandel bekämpfen
14. Ozeane nachhaltig nutzen
15. Ökosysteme an Land schützen
16. Frieden und Gerechtigkeit sichern
17. Globale Partnerschaft stärken
Die gesamte Agenda 2030 mit allen Zielen und Unterzielen nachhaltiger Entwicklung finden Sie hier.
Informationen zu den Entwicklungszielen der UN präsentiert das Projekt 2030 Watch.
Als einer der ersten Staaten weltweit legte die Bundesrepublik am 19. Juli 2016 einen Bericht über die nationale Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele vor. Zum Ende der Legislaturperiode haben Umwelt- und Sozialverbände, Menschenrechtsorganisationen und Gewerkschaften in ihrem am 5. September 2017 veröffentlichten Bericht „Großbaustelle Nachhaltigkeit – Deutschland und die globale Nachhaltigkeitsagenda | 2017“ Bilanz gezogen.
Dem am 17. Juni 2024 veröffentlichten Sustainable Development Report 2024 zufolge droht nur ein Bruchteil der 17 Nachhaltigkeitsziele bis 2030 erreicht zu werden. Nur bei schätzungsweise 16 Prozent der Zielvorgaben gibt es ausreichende Fortschritte. Bei etwa der Hälfte gibt es nur minimale oder mäßige Fortschritte, und bei gut einem Drittel bewegt sich nichts nach vorne oder es sind sogar Rückschritte zu verzeichnen.