Zum 28. Mai 1871
Mit der Erschießung der 147 letzten aktiven Kommunarden an der südlichen Mauer des Friedhofs Père Lachaise enden die Tage der Pariser Kommune; unmittelbar danach entstand der Text der Internationale, des weltweit am weitesten verbreiteten Kampflieds der sozialistischen Arbeiterbewegung.
Es war das Ende eines ersten und sehr begrenzten Versuchs, Freiheit und Gleichheit, Freiheitsrechte und soziale Menschenrechte in einen alternativen Gesellschaftsentwurf umzusetzen. Die nur zeitweise geschwächten alten Mächte schlugen mit aller Härte zurück: Bei der Niederschlagung in der sogenannten Blutigen Maiwoche wurden etwa 30.000 Menschen getötet und 40.000 inhaftiert. Ihrer wird seitdem in jedem Jahr an der „Mur des Fédérés“, an der „Mauer der Kommunarden“, gedacht. (Vgl. auch zum 18. März 1871).
Mit diesem Nachruf setzte Karl Marx im Namen der Internationale den Kommunarden von Paris ein literarisches Denkmal:
„Die Mannigfaltigkeit der Deutungen, denen die Kommune unterlag, und die Mannigfaltigkeit der Interessen, die sich in ihr ausgedrückt fanden, beweisen, daß sie eine durch und durch ausdehnungsfähige politische Form war, während alle früheren Regierungsformen wesentlich unterdrückend gewesen waren. Ihr wahres Geheimnis war dies: Sie war wesentlich eine Regierung der Arbeiterklasse, das Resultat des Kampfs der hervorbrin-genden gegen die aneignende Klasse, die endlich entdeckte politische Form, unter der die ökonomische Befreiung der Arbeit sich vollziehen konnte.“ (Karl Marx, Der Bürgerkrieg in Frankreich, in: Marx-Engels-Werke, MEW 17, Seite 342)
Der ursprünglich französische Text der Internationale stammt von Eugène Pottier, einem Dichter und aktiven Beteiligten der Pariser Kommune, und ist unter dem Eindruck jener Ereignisse verfasst worden. Die Melodie des Liedes wurde 1888 vom Belgier Pierre Degeyter komponiert.
Die bekannteste und bis heute verbreitete deutschsprachige Nachdichtung schuf Emil Luckhardt (1880–1914) im Jahr 1910. Seine Version ist an den französischen Originaltext lediglich angelehnt und beschränkt sich auf die sinngemäße, dabei in der Radikalität etwas abgeschwächte und romantisierte Übersetzung der beiden ersten sowie der letzten Strophe des französischen Liedes.