Folter, Verschwindenlassen: Information: Folter
Folter
Laut Artikel 1 der am 10. Dezember 1984 von der UN-Generalversammlung verabschiedeten und am 26. Juni 1987 in Kraft getretenen Antifolterkonvention bezeichnet Folter „jede Handlung, durch die einer Person vorsätzlich große körperliche oder seelische Schmerzen oder Leiden zugefügt werden, zum Beispiel um von ihr oder einem Dritten eine Aussage oder ein Geständnis zu erlangen, um sie für eine tatsächlich oder mutmaßlich von ihr oder einem Dritten begangene Tat zu bestrafen oder um sie oder einen Dritten einzuschüchtern oder zu nötigen, oder aus einem anderen, auf irgendeiner Art von Diskriminierung beruhenden Grund, wenn diese Schmerzen oder Leiden von einem Angehörigen des öffentlichen Dienstes oder einer anderen in amtlicher Eigenschaft handelnden Person, auf deren Veranlassung oder mit deren ausdrücklichem oder stillschweigendem Einverständnis verursacht werden. Der Ausdruck umfasst nicht Schmerzen oder Leiden, die sich lediglich aus gesetzlich zulässigen Sanktionen ergeben, dazu gehören oder damit verbunden sind.“
Die Folter ist international geächtet, in Deutschland ist das Foltern einer Person eine Straftat.
Das Thema Folter ist im 21. Jahrhundert aktuell wie nie und betrifft fast jedes Land der Erde. In 90 Prozent der Staaten wird gefoltert, schreibt der frühere UN-Sonderberichterstatter Manfred Nowak in seinem Bericht (Manfred Nowak, Die Alltäglichkeit des Unfassbaren, Verlag Kremayr & Scheriau, Wien 2012). Zuvor ist er sechs Jahre, von 2004 bis 2010, im Auftrag der Vereinten Nationen um die Welt gereist, um Verstöße gegen die Menschenrechte, insbesondere Folter, zu dokumentieren. Insgesamt stellt er fest, „dass die Folter zur alltäglichen Routine der Polizei im Großteil der Staaten des 21. Jahrhunderts gehört“.
Human Rights Watch prangert in dem am 5. September 2017 veröffentlichten Bericht We Do Unreasonable Things Here’: Torture and National Security in al-Sisi’s Egypt die weit verbreitete und systematische Folter durch Sicherheitskräfte in Ägypten an.
Literatur:
- Edward Peters, Folter. Geschichte der peinlichen Befragung, Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 1992
- Manfred Nowak, Folter. Die Alltäglichkeit des Unfassbaren, Verlag Kremayr & Scheriau, Wien 2012